Posterbeiträge 2025 im Überblick
A. Wohngebäude (Ein- und Zweifamilienhäuser)
A1 Definition generischer Heizungsanlagen für den ökonomischen und ökologischen Vergleich – Teil 2
Stephan Bachmann, wiss. Mitarbeiter, Universität Stuttgart
A2 Prüfung von Luft-Sole-Kollektoren für den Einsatz als alleinige Wärmequelle für Wärmepumpen
Dr. Stephan Fischer, Arbeitsgruppenleiter „Komponenten- und Systemprüfung“ am IGTE der Universität Stuttgart, Universität Stuttgart
A3 Verbesserung der Betriebseffizienz von Luft-Wärmepumpen in Einfamilienhäusern durch Nutzung der Gebäudemasse als Speicherkapazität: Feldtest eines
prädiktiven Reglers
Lucas Müller, wiss. Mitarbeiter, Technische Hochschule Ingolstadt
A4 Sonnenhaus-Kompakt-System
Jörg Linnig, Ingenieurbüro EUKON, Krefeld
A5 Grünes Methan: Auch in Zukunft ein flexibel handel- und transportierbarer Energieträger?
Marc Stobbe, wiss. Mitarbeiter, Öko-Insitut e.V., Freiburg im Breisgau
A6 Umweltauswirkungen von Wärmepumpen mit dynamischem Emissionsfaktor
Matthieu Chaigneau, wiss. Mitarbeiter, Fraunhofer ISE, Freiburg
A7 Gegen den Strom - 100 % erneuerbare und 80 % solarthermische Deckung bei einem Wohn- und Bürogebäude
Christian Keilholz, solarklima e. K., Waldkraiburg
B. Nichtwohngebäude und/oder Mehrfamilienhäuser
B1 Wärmekonzepte für große Mehrfamilienhäuser - Erfahrungen aus der Beratung von WEGs und der Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen
Eileen Menz, freiberufliche Energieberaterin und Gebäudetechnik-Planerin, Engrade GmbH, Berlin
B2 Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen in MFH: Schichtladung vs. Stufenladung
Vera Gütle, wiss. Mitarbeiterin, OST Ostschweizer Fachhochschule, Rapperswil
B3 Umgebungswärme nutzen
Markus Eberle, Gesellschafter / Geschäftsführer, Technische Bauteile Eberle GmbH, Ellzee
B4 Temperaturmonitoring - absolutes Muss zum Ermitteln der aktuellen Wirkungsweise von Wärmeanlagen
Roland Dieckmann, Heliosys GmbH, Haldenwang
B5 Ergebnisse des Einsatzes intelligenter Technologien zur Verringerung des Wärmeverbrauchs eines Bürogebäudes
Jens Ullmann, IGTE, Universität Stuttgart
B6 Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren
Jörg Linnig, Ingenieurbüro EUKON, Krefeld
C. Quartiere: Wärmenetze / Wärmespeicherung
C1 Automatisierte Clusterung von Quartieren basierend auf Wärmebedarfsanalysen
Wiebke Gerth, Bergische Universität Wuppertal
C2 Potenziale und Grenzen von Aquiferspeichern in der Fernwärme in Deutschland
Benjamin Köhler, Senior Researcher, Öko-Institut e.V., Freiburg
C3 Hocheffiziente Erdbecken-Wärmespeicher in der Umsetzung – Ein Statusbericht aus dem Efficient Pit-Forschungsprojekt
Thomas Labda, Solmax Geosynthetics GmbH, Hamburg
C4 Anforderungen und Randbedingungen von Agri-Solarthermischen Systemen im Vergleich zu herkömmlicher Freiflächen-Solarthermie und Agri-Photovoltaik
Fabian Feuchter, wiss. Mitarbeiter, Technische Hochschule Ingolstadt
C5 Analyse des Betriebsverhaltens und Bewertung der Leistungsfähigkeit von Isolierglaskollektoren in einem Wärmenetz
Michael Seiler, wiss. Mitarbeiter, Technische Hochschule Ingolstadt
C6 Stagnation in solarthermischen Großanlagen? Bestandsanalyse sowie Umsetzung eines innovativen Kollektor- und Systemkonzepts
Bert Schiebler, Projektlieter | wiss. Mitarbeiter, ISFH GmbH, Emmerthal
C7 Vorstellung eines Ansatzes zur diskursiven Transformation von Energiesystemen und Ergebnisse dessen erster Anwendung
Peer Huber, wiss. Mitarbeiter, IGTE, Universität Stuttgart
C8 Neue Generation kalter Nahwärmesysteme mit Wasser als Wärmeträgermedium – Einfluss der Wärmeverluste bzw. Wärmegewinne der Rohrleitungen
Peer Huber, wiss. Mitarbieter, IGTE, Universität Stuttgart
C9 Systemintegrationskonzept des ersten unterirdischen Behälter-Wärmespeichers in Österreich
Jakob Hütter, wiss. Mitarbeiter, AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, Gleisdorf
C10 Nachrüstung von PV-Freiflächenanlagen mit solaren Wärmeübertragern zum Aufbau von Niedertemperatur-Wärmenetzen der 5. Generation
Nicholas Broß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter „Retrofit-PVT-Nahwärme“ & „PVT-Nahwärmepotential-Saar“, HTW Saar, Saarbrücken
C11 Hybride Solare Wärmenetze zur 100 % - Versorgung: Techno-Ökonomische Optimierung eines Anlagekonzepts mit Solarthermie, Wärmepumpe, Elektrokessel und thermischen Speichern
Matthias Loevenich, Doktorand, DLR Institut für Solarforschung, Köln
C12 Digitale Planung und Betriebsführung mit dem heatbeat Digital Twin
Dr. Peter Remmen, heatbeat engineering GmbH, Nürnberg
C13 Solare kalte Nahwärmenetze der zweiten Generation mit zentraler Wärmepumpe – Untersuchung unterschiedlicher Kreislaufarchitekturen
Dominik Herden, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Schaufler-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik (KKKT), Technische Universität Dresden
C14 Neuartige Machine-Learning Methode zur Regelung der Einspeisung erneuerbarer Energien in Wärmenetze
Maya Neyhousser, wiss. Mitarbeiterin, Solites, Stuttgart
D. Industrieprozesse
D1 Energieautarkie in regional vernetzten KMU: Energetische Optimierung der Familienbrauerei Meinel Bräu GmbH
Anton Sack, Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof
D2 Entwicklung von konzentrierenden Sonnenkollektoren für geringe Luftvolumenströme mit Hilfe von CFD- und Raytracing-Simulationen
Dr. Stephan Lang, Universität Stuttgart
D3 Parabolrinnen für Prozesswärme und Wärmenetze – eine gute Kombination
Dirk Krüger, Projektleiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln
D4 Demonstration eines flexiblen, hybriden Prozesswärmesystem mit PTC, PV - Nachheizung und Sand-Öl-Speicher
Rene Baumann, wiss. Mitarbeiter, AEE INTEC, Gleisdorf
D5 Solare Prozesswärmebereitung für eine Elektronikfertigung
Jörg Linnig, Ingenieurbüro EUKON, Krefeld
E. Sonstiges
E1 Infrarotheizungen zur energiesparenden Beheizung von Gebäuden
Fabian Flade, Solarenergieförderverein Bayern e. V., München
E2 Solarthermie im Internet of Things – Innovation durch digitale Erlebbarkeit
Jonas Bicher, Geschäftsführer, SOREL GmbH Mikroelektronik, Wetter